Der akademische Nationalsozialismus

Band 1: Kapitel 1 bis 5
Grundlegendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie der Akademie für Deutsches Recht

Hardcover, Fadenbindung, 21×29,7 cm Blattformat, 712 Seiten. 99,99 €

Seit dem 5. April 2023 auch im internationalen Vertrieb als:
Paperback, Klebebindung, 19×27 cm Blattformat, 712 Seiten. 69,99 €

 

Über die Autorin:

Dr. phil. Miriam Wildenauer (geb. 1970) studierte Philosophie und Osteuropäische Geschichte in Heidelberg, Berlin und Bochum. Sie wurde in der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg im Jahr 2000 in beiden Fächern mit summa cum laude promoviert. Von 2001 bis 2003 forschte sie an der University of Chicago im Rahmen eines DFG-Projekts zu den Konsequenzen des „linguistic turns“ der Philosophie im 20. Jahrhundert. Von Oktober 2004 bis November 2020 war sie zunächst befristet als Angestellte und ab 2009 als Akademische Oberrätin auf Lebenszeit im Wissenschaftlichen Dienst des Philosophischen Seminars der Universität Heidelberg tätig, ab 2010 im Umfang von 10 Semesterwochenstunden. Seit 2021 ist sie selbständige und unabhängige Wissenschaftsautorin.

frühere Veröffentlichungen der Autorin (Auswahl):

2003: Aufsatz in den Hegel-Studien Band 38 (S. 83–104) mit dem Titel „The epistemic role of intuitions and their forms in Hegel’s philosophy“.

2004: Buch „Epistemologie freien Denkens: die logische Idee in Hegels Philosophie des endlichen Geistes“, Beiheft 47 der Hegel-Studien, hrsg. von Walter Jaeschke und Ludwig Siep, 290 Seiten. Überarbeitete Version der Doktorarbeit aus dem Jahr 2000. Seit Anfang 2020 vergriffen, alle Rechte am Text wieder bei der Autorin.

2012: Aufsatz „Sozioökonomische Grundrechte und politische Partizipationsrechte in Hegels Rechtsphilosophie“ in der Zeitschrift für Menschenrechte, Heft 1, Seiten 116–131.

2015: Aufsatz „Wie neue Kommunikationstechnologien zur Verwirklichung von Kants Idee öffentlichen Rechts beitragen können“ in den Kant-Studien (Band 106), S. 461–486.