Archiv der aktuellen Mitteilungen

14.12.2022; 10:54 Uhr // Seit gestern kann Band 1 im Online-Buchshop der Firma BoD bestellt werden. Sie finden den Buchshop unter folgender Adresse. Durch Anklicken erreichen Sie das Ziel direkt: https://www.bod.de/buchshop/ Wenn Sie im Suchfeld des Buchshops meinen Nachnamen eingeben, werden Sie zu meinem Buch geleitet. Alternativ können Sie auf folgende Adresse klicken, um das Ziel direkt zu erreichen:

https://www.bod.de/buchshop/der-akademische-nationalsozialismus-miriam-wildenauer-9783753438740

BoD teilt mit, das Buch sei sofort verfügbar und man könne es portofrei erwerben, was bei über 2 kg Buchgewicht eine relevante Zusatzinformation ist, meine ich.

Seit heute, den 14.12.2022, kann man das Buch auch über andere Online-Buchhändler bestellen. Ich habe es bei Amazon und bei Hugendubel gesehen.

Bei Google Books findet man zusätzlich bereits eine sehr großzügige Leseprobe.

Meine Vorgaben zum Buchblock sind optimal von BoD umgesetzt worden: Es gibt einen Rand, der groß genug für eigenen Notizen ist. Die verschiedenen Textebenen sind optisch sehr gut voneinander unterscheidbar. Die Buchstabengrößen sind so groß, dass man in normalen Leseabstand den Text noch gut lesen kann. Das war nicht selbstverständlich. Eigentlich liegt aus technischen Produktionsgründen das Seitenmaximum nämlich bei 700 Seiten. Das Buch ist nun 712 Seiten lang … Bei der Durchsicht des Ansichtsexemplars sind mir noch einige wenige Formfehler aufgefallen. Keiner dieser Fehler ist sinnentstellend. So ist z.B. im Vorwort ein Zeichen in einem Wort sichtbar, dass wenn überhaupt unsichtbar sein sollte. Es bewirkt so Silbentrennungen an Zeilenenden. Der Aufwand, ein so umfangreiches Buch frei auch von solchen Fehlern zu machen, wäre sehr groß. Ich kenne kein Buch, das frei von solchen Fehlern ist.

Meine Vorstellungen zum Buchumschlag sind ebenfalls optimal von BoD umgesetzt worden. Auf der Rückseite gibt es übrigens noch eine Überraschung. Der Einband fasst sich zudem gut an und ist so stabil, dass er locker ein paar Jahrzehnte bei normaler Nutzung überdauern wird.

Das Korrektorat war aufwändig, da deutschsprachige Texte aus über zwei Jahrhunderten mit unterschiedlichen Rechtschreibnormen auf Richtigkeit überprüft werden mussten. Mit der Rechtschreibreform von 1996 habe ich mich selbst kaum befasst.

Also: Ich danke BoD sehr für die gelungene Zusammenarbeit!

13.12.2022 // Es ist soweit! Heute hat die Firma „Books on Demand GmbH“ mein erstes Buch „Der akademische Nationalsozialismus. Grundlegendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie. Band 1: Kapitel 1 bis 5“ veröffentlicht. Es ist 712 Din A4 Seiten lang, hat ein festen Buchumschlag und eine Fadenbindung. Die ISBN lautet: 9 783753 438740. Es kostet 99,99 € bzw. 135 CHF.

Nach Mitteilung von BoD dauert es in der Regel 3–4 Tage bis die Meldung des Buchherstellers „x ist veröffentlicht“ von den Buchhändlern verarbeitet sei. Ab diesem Zeitpunkt sei mein Buch im stationären Buchhandel und im Online-Buchhandel bestellbar. Das könnte demnach bereits am Freitag, den 16. Dezember 2022 der Fall sein. Andernfalls sollte das Buch ab Montag, den 19. Dezember 2022 bestellt werden können.

Ich teile hier mit, wenn das Buch bestellt werden kann.

Ich sehe gerade (17:57 Uhr, am 13.12.2022), dass es im Online-Buchshop der Firma BoD bereits bestellt werden kann. Sie finden den Buchshop unter folgender Adresse, die Sie nur anklicken müssen, um das Ziel zu erreichen:

https://www.bod.de/buchshop/

Wenn Sie im Suchfeld meinen Nachnamen eingeben, finden Sie das Buch direkt. Alternativ können Sie auf folgende Adresse klicken, um das Ziel zu erreichen:

https://www.bod.de/buchshop/der-akademische-nationalsozialismus-miriam-wildenauer-9783753438740

Es sei sofort verfügbar und man könne es portofrei erwerben, was bei über 2 kg Buchgewicht eine relevante Zusatzinformation ist, meine ich.

Stand: 13.12.2022

Dr. phil. Miriam Wildenauer

12.12.2022 // Das erste Buch „Der akademische Nationalsozialismus. Grundlegendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie. Band 1: Kapitel 1 bis 5“ kann sicher noch vor Weihnachten 2022, frühestens zum Ende der 50. Kalenderwoche des Jahres 2022 im stationären Buchhandel und im Online-Buchhandel bestellt werden. Das Buch ist 712 Din A4 Seiten lang, hat ein festen Buchumschlag und eine Fadenbindung. Es wiegt über 2 kg. Die ISBN lautet: 9 783753 438740. Es kostet 99,99 € bzw. 135 CHF. 

November 2021 // Die Alpha-Version von Teil I ist inzwischen auf drei Bänden angewachsen. Zahlreiche neue Quellen sind hinzugekommen. Band 1 von Teil I wird erst im Jahr 2022 als selbstständiges gedrucktes Buch über die mittelständische Firma „Books on Demand“ (BoD) (zur Firma BoD) aus Norderstedt, Deutschland erscheinen.

Die Firma „Books on Demand“ bietet seit sehr vielen Jahren alle erforderlichen Leistungen in der Buchherstellung und im Buchvertrieb zuverlässig an. BoD bietet aber auch nicht mehr Leistungen als nötig an. Insbesondere werden gedruckte Bücher nach Bedarf und nicht auf Vorrat produziert. Das schont Ressourcen!

Am besten für die Umwelt, die mittelständische Firma BoD und für mich kauft man die Bücher über den eigenen Online-Buchschop der Firma Books on Demand (zum Buchshop von Bod). Selbstverständlich können die Bücher aber auch auf den anderen gängigen Wegen gekauft werden.

Ich teile hier mit, wenn Band 1 von Teil I erschienen ist.

März 2021 // Inzwischen habe ich mich entschieden, keine weiteren Beta-Versionen von Teil I mehr online zugänglich zu machen. Stattdessen wird es die Alpha-Version von Teil I als gedrucktes Buch (in zwei Bänden) noch im Jahr 2021 geben. Der Umfang hat sich von der letzten Beta-Version 1.0.1.3. vom 11.5.2019 zur Alpha-Version (2021) mehr als verdoppelt. Zahlreiche neue Quellen werden in der gedruckten Alpha-Version berücksichtigt. Sobald es konkretere Informationen zum gedruckten Buch gibt, teile ich sie hier mit. Insbesondere teile ich natürlich mit, ab wann man es wie kaufen kann.

11.05.2019 // Im Abschnitt 3.2.4. habe ich eine falsche Blattnummerierung der Abbildung 5 korrigiert: Es ist der Briefkopf von Blatt 126, nicht von Blatt 106 der Akte Emges abgebildet.

Ferner habe ich in der Fußnote 156 ausführlich die Kritik von Matthes Ziegler vom August 1934 an Hans Naumanns „Volkskunde“ zitiert. Ziegler war 1934 ein enger Mitarbeiter Alfred Rosenbergs. Es ist möglich, dass die Kritikgründe Zieglers an Naumann erklären, weshalb Naumanns Name auf der Mitgliederliste des Ausschusses für Rechtsphilosophie der Jahre 1941-1943 nicht aufgeführt ist.

Auch habe ich nun an allen Stellen die Information beseitigt, dass die konstituierende Sitzung des Ausschusses für Rechtsphilosophie am 3. und am 4. Mai 1934 statffand. Tatsächlich fand sie nur am 3. Mai 1934 statt. Die neue Versionsnummer lautet: 1.0.1.3.

1.05.2019 // In Abschnitt 2.9.1. habe ich meine Darstellung verbessert. Es wird nun an allen Stellen deutlich, dass der Text über Erik Wolf und Martin Heidegger, in dem auf S. 332 f. auf den Ausschuss für Rechtsphilosophie Bezug genommen wird, nicht von Alfred Denker und Holger Zaborowski  verfasst worden ist, sondern von Alexander Hollerbach. Die neue Versionsnummer lautet: 1.0.1.2.

22.04.2019 // Erste inhaltliche Korrektur: Ich hatte behauptet, dass Arthur von Syß-Inquart 1934 MItglied der AfDR gewesen sei. Er ist aber erst 1938 Mitglied der AfDR geworden (siehe den sechsten Absatz nach der Überschrift 1.2.). Wegen dieser sachlich relevanten Korrektur habe ich die dritte Stelle der Beta-Versionsnummer angepasst. Wegen diversen kleinen Änderungen in meiner Darstellung habe ich zusätzlich die vierte Stelle der Beta-versionsnummer angepasst. Die aktuelle Nummer lautet deswegen 1.0.1.1. Diese Version habe ich in der Wayback Machine gesichert.

11.04.2019 // Erste Sicherung des ersten Teils Grundlegendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie meines vierteiligen Werkes Der akademische Nationalsozialismus in der Wayback Machinehttps://archive.org/web/.

27.03.2019 // Launch der www.entnazifiziert.com