Index
Teil I.
- Teil I
- 1. Erste Informationen über die Akademie für Deutsches Recht (AfDR)
- 1.1. Der Ausschuss für Rechtsphilosophie in den monographischen Darstellungen über Hans Frank
- 1.2. Wissensstand über Alfred Rosenberg und den Ausschuss für Rechtsphilosophie?
- 1.3. Der Forschungsstand über die AfDR als solcher
- 1.3.1. Ein paar Basisinformationen über die AfDR aus Andersons Dissertation
- 1.3.2. Hans Hattenhauer: „Die Akademie für Deutsches Recht (1933-1944)“ (1986)
- 1.3.3. Martin Rath: „Akademie für Deutsches Recht: Die juristische Travestie des Dr. Frank“ (2012)
- 1.3.4. Die Informationen des Bundesarchivs über die AfDR (2015)
- 1.4. Die rechtliche Verfasstheit der AfDR von 1933 bis zum Juni 1943
- 1.4.1. Die erste Satzung der AfDR vom 26. Juni 1933 und das erste Gesetz vom 22. September 1933 über die AfDR
- 1.4.2. Das zweite Gesetz und die zweite Satzung der AfDR vom 11. Juli 1934
- 1.4.3. Die dritte Satzung der AfDR vom 16. Oktober 1935
- 1.4.4. Erste Verwaltungsordnung der AfDR vom 1. April 1937
- 1.4.5. Neufassung der Satzung und Verwaltungsordnung der AfDR vom 9. Juni 1943
- 1.5. Ergebnissicherung
- 2. Der dürftige Forschungsstand zum Ausschuss für Rechtsphilosophie der Akademie für Deutsches Recht
- 2.1. Pichinot (1981) über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 2.2. Anderson 1982/87 über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 2.3. Viktor Farías 1987/89 Forschungsergebnisse über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 2.4. Stefan K. Pinter (1994) über die Gründung des Ausschusses für Rechtsphilosophie anhand der Akte Emges (GSA 72/1588)
- 2.5. Günzel (2000) über die Gründung des Ausschusses für Rechtsphilosophie anhand der Akte Emges (GSA 72/1588)
- 2.6. Tilitzki (2003) über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 2.7. Emanuel Faye 2005/09 über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 2.8. Adlberger (2007) über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 2.9. Alfred Denker und Holger Zaborowski (Hg.): Heidegger und der Nationalsozialismus. Teil 1: Dokumente, Teil 2: Interpretationen (2009)
- 2.10. Die Forschung zu Carl Schmitt weiß nichts über Carl Schmitts Mitgliedschaft im Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 2.10.1. Joseph W. Bendersky (1983) erwähnt den Ausschuss für Rechtsphilosophie nicht
- 2.10.2. Bernd Rüthers (1989, 1990) erwähnt den Ausschuss für Rechtsphilosophie nicht
- 2.10.3. Andreas Koenen (1995) erwähnt den Ausschuss für Rechtsphilosophie nicht
- 2.10.4. Dirk Blasius (2001) und (2009) erwähnt den Ausschuss für Rechtsphilosophie nicht
- 2.10.5. Reinhard Mehring (2009) erwähnt den Ausschuss für Rechtsphilosophie nicht, obwohl er Pinters Dissertation erwähnt
- 2.10.6. Stefan Breuer: „Carl Schmitt im Kontext. Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik“ (2012)
- 2.10.7. Volker Neumann (2015) erwähnt den Ausschuss für Rechtsphilosophie nicht
- 2.11. Ergebnis: Forschungsstand über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 3. Die Gründungsphase des Ausschusses für Rechtsphilosophie von März bis Mitte Juni 1934 gemäß einer Akte Emges (GSA 72/1588)
- 3.1. Basisinformationen über die Akte Emges über den Ausschuss für Rechtsphilosophie:
- 3.2. Informationen zur Eröffnungssitzung am 3. Mai 1934
- 3.2.1. Das getippte Berufungsschreiben vom 26. März 1934
- 3.2.2. Die handschriftliche Planung für den 3. Mai 1934 (Blätter 35-36)
- 3.2.3. Eine getippte „Mitgliederliste des Rechtsphilosophischen Ausschusses“ (Blatt 37)
- 3.2.4. Emges Bericht über die Eröffnungssitzung vom 3. Mai 1934 – verschickt am 12. Juni 1934
- 3.2.5. Eine handgeschrieben Namensliste vom 23.4.34
- 3.3. Informationen zur zweiten Sitzung des Ausschusses am 26. Mai 1934 auf der Arbeitstagung der AfDR in Berlin (Blätter 79-86)
- 3.4. Informationen zur geplanten dritten Sitzung des Ausschusses auf der ersten Jahrestagung der AfDR am 25. und 26. Juni 1934
- 3.5. Schreiben von Mitgliedern des Ausschusses für Rechtsphilosophie
- 3.5.1. Mikorey lobt Emges Hebammenkunst in der Geburt des Ausschusses für Rechtsphilosophie
- 3.5.2. Freyers Einladung an Emge und andere »Persönlichkeiten« zu einer Sitzung des Rates der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 15. April 1934
- 3.5.3. Julius Binders Antwort vom 28. März 1934
- 3.5.4. Erich Jungs Antwort vom 29. März 1934
- 3.5.5. Erich Rothackers Antwort vom 30. März 1934
- 3.5.6. Baron von Uexkülls Antwort vom 2. April 1934
- 3.5.7. Exkurs: Auszüge aus Baron von Uexkülls zweiter, stark erweiterter Auflage seiner Monographie „Staatsbiologie. Anatomie, Physiologie, Pathologie des Staates (1933)
- 3.5.8. Wilhelm Kischs Antwort vom 30. März 1934: Erich Jung war bereits vor 1914 ein Nationalsozialist!
- 3.5.9. Rudolf Stammlers Antwort vom 5. April 1934
- 3.5.10. Carl Schmitts Antwort vom 21. April 1934
- 3.5.11. Dr. Helmut Nicolais Antwort vom 26. April 1934
- 3.5.12. Exkurs: Helmut Nicolais Rede „Rasse und Recht“, die Proklamation der Akademie für Deutsches Recht und die Abschlussreden Hans Franks und Adolf Hitlers über Rasse und Recht auf dem Juristentag in Leipzig 1933
- 3.5.13. Viktor Bruns Antwort vom 27. April 1934
- 3.5.14. Alfred Rosenbergs Antwort vom 2. Mai 1934 (Blatt 30)
- 3.5.15. Hans Naumanns undatierte Antwort (Blatt 39)
- 3.6. Emge umwirbt Goebbels am 24. April 1934
- 3.7. Wilhelm Arendts an Hans Frank am 2. Mai 1934
- 3.8. Tabellarischer Überblick über weitere Blätter der Akte GSA 72/1588
- 3.9. Ergebnissicherung:
- 4. Die Berichterstattung in Zeitungen und Fachzeitschriften über die Konstituierung des Ausschusses für Rechtsphilosophie am 3. Mai 1934
- 4.1. Die Berichte der „Frankfurter Zeitung“ vom 4. und 5. Mai 1934 über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 4.2. „Berliner Tageblatt und Handelszeitung“ vom 4. Mai 1934
- 4.3. Der „Völkischer Beobachter“ am 4. und 5. Mai 1934 über die Konstituierung des Ausschusses für Rechtsphilosophie
- 4.4. „Allgemeine Thüringische Landeszeitung Deutschland“ vom 3. und 4. Mai 1934
- 4.5. Weimarische Zeitung vom 4. Mai 1934: „Deutsche Rechtsmoral aus Blut und Boden“
- 4.6. Überblick über Emges Unterausschüsse des Ausschusses für Rechtsphilosophie
- 4.7. Die Berichte der Fachzeitschriften über die Konstituierung des Ausschusses für Rechtsphilosophie
- 4.8. Ergebnissicherung
- 4.9. Exkurs: Siegfried Blaas „Der Rassengedanke“ von 1940
- 5. Nationalsozialistisches Handbuch-Wissen über den Ausschuss für Rechtsphilosophie: Juni 1934
- 5.1. Dr. Hans Franks »Nationalsozialistisches Handbuch für Recht und Gesetzgebung«
- 5.2. C. A. Emges Kurzbericht über den Ausschuss für Rechtsphilosophie
- 5.3. Karl Laschs stellte die AFDR und den Ausschuss für Rechtsphilosophie im »braunen Rechts-Handbuch (1934)« vor
- 5.4. Exkurs: Hans Franks Rede vom 25. Juni 1934 auf der ersten Jahrestagung der AfDR vor ausländischen Gästen
- 5.5. Exkurs: Viktor Bruns Ausschuss für Völkerrecht
- 5.6. Ergebnissicherung
- 6. Zeitgenössische Kurzbiographien des Jahres 1935 der Mitglieder des Ausschusses für Rechtsphilosophie
- 6.1. Die Quellen:
- 6.2. Kurzbiographien der zwölf Dauermitglieder des Ausschusses für Rechtsphilosophie
- 6.2.1. Erich Jung (1866-1950)
- 6.2.2. Ernst Heymann (1870 – 1946)
- 6.2.3. Wilhelm Kisch (1874-1952)
- 6.2.4. Exkurs: Wilhelm Kisch und Wilhelm Arendts
- 6.2.5. Viktor Bruns (1884–1943): Versailles und Genf
- 6.2.6. Carl August Emge (1886-1970):
- 6.2.7. Hans Freyer (1887-1969)
- 6.2.8. Erich Rothacker (März 1888 – 1965)
- 6.2.9. Carl Schmitt (Juli 1888 – 1985)
- 6.2.10. Martin Heidegger (1889 – 1976)
- 6.2.11. Alfred Rosenberg (1893-1946)
- 6.2.12. Max Mikorey (1899-1977)
- 6.2.13. Exkurs: Max Mikorey (1937): Es braucht eine nationalsozialistische Metaphysik der (Un-) Sterblichkeit, um die Rassengesetzgebung von 1935 rechtsphilosophisch zu unterbauen
- 6.2.14 Exkurs: Falk Ruttke (21. November 1940): Nationalsozialistischen »Volkspflege«– ohne Stammler, mit Hans Frank und C. A. Emge
- 6.2.15. Hans Frank (1900-1946)
- 6.2.16. Ergebnissicherung
- 7. Die AfDR und der Ausschuss für Rechtsphilosophie im ersten Jahrbuch der Akademie für Deutsches Recht
- 7.1. Hindenburgs Grußwort an die AfDR – angeblich vom 26. Juni 1934
- 7.2. Hans Franks Vorwort: Der BNSDJ und die AfDR vor dem sog. »Röhm-Putsch«
- 7.3. Bericht über die Gründung der Akademie am 26. Juni 1934
- 7.4. Hans Franks „Proklamation“ der AfDR (2.10.1933): Die AfDR sei auch eine Wahrerin der »deutschen Rassenseele«, die ein „ewiger Gott“ erschaffen habe
- 7.5. Die erste Vollsitzung der AfDR mit anschließender Arbeitstagung vom 5. November 1933
- 7.6. Sitzung der Ausschussvorsitzenden am 6. Dezember 1933: Die AfDR nach innen und außen
- 7.7. Wilhelm Kisch kündigte am Abend des 29. Januars 1934 an, dass ein Ausschuss für Rechtsphilosophie unter dem Vorsitz Hans Franks in der AfDR gebildet werde
- 7.7.1. Hans Franks Eröffnung der 2. Vollsitzung der AfDR am 29. Januar 1934
- 7.7.2. Lea Meriggis Vortrag „Faschismus und Recht“ (29. Januar 1934)
- 7.7.3. Wilhelm Kischs Mitteilung, dass in der AfDR ein Ausschuss für Rechtsphilosophie unter dem Vorsitz Hans Franks gebildet werde
- 7.7.4. Exkurs: Carl Schmitts Tagebucheintragungen zum der Jahre 1930 bis 1934, in denen er Wilhelm Kisch und Erich Jung erwähnt
- 7.7.5. Exkurs: „Dr. jur. Wilhelm Maus (Braunschweig)“: „Der deutsche Rechtsbegriff. Eine historisch-rechtsphilosophische Studie“, (1933)
- 7.7.6. Exkurs: Wie im Zentralorgan des BNSDJ im März/April 1934 über die Ausbildung der Absicht, einen Ausschuss für Rechtsphilosophie zu gründen, berichtet wurde
- 7.8. Kischs Bericht über „Die bisherige Arbeit der Akademie für Deutsches Recht“ (S. 164-172) auf der Arbeitstagung, welche die Vollsitzung der Akademie vom 17. März 1934 im Rathaus zu Berlin begleitete
- 7.9. Luetgebrunes Redebeitrag auf dem Presseempfang der AfDR am 5. Mai 1934:
- 7.9.1. Was Leser des ersten Jahrbuchs über Luetgebrune wissen konnten: Mitglied des Führerrats und des Strafrechtsausschusses der AfDR
- 7.9.2. Luetgebrune: Der Ausschuss für Rechtsphilosophie soll die strategische Abteilung aller juristischen Vereinigungen im Dritten Reich sein
- 7.9.3. Exkurs: Carl Schmitt und Hans Frank lösten in nur zwei Jahren die „Deutsche Juristen-Zeitung“ in die Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht auf und bedienten sich dabei der Terminologie, die Luetgebrune in seiner Darstellung des Ausschusses für Rechtsphilosophie als „strategische Abteilung“ am 5. Mai 1934 verwendet hatte
- 7.9.4. Luetgebrunes Philosophie der voraussetzungsbedingten Rechtswissenschaft der Epoche des „dritten Rechts“
- 7.9.5. Exkurs: Einige Informationen über Luetgebrunes (1879-1949) Tätigkeiten für den akademischen Nationalsozialismus
- 7.10. Arbeitstagung am 26. Mai 1934 im großen Sitzungssaal des Preußen-Hauses in Berlin
- 7.11. Ergebnissicherung
- 8. Gab es Berichterstattungen über den Ausschuss für Rechtsphilosophie jenseits der Berichterstattung über seine Konstituierung? Nein!
- 8.1. Das Zentralorgan des BNSDJ „Deutsches Recht“
- 8.1.1. Das Narrativ des Jahres 1938 vom Verschwinden des Ausschusses für Rechtsphilosophie: Der Nationalsozialismus hat die Rechtsphilosophien von Rudolf Stammler und Julius Binder überwunden. Es gibt nun eine Arbeitsgemeinschaft für „Rechts- und Sozialphilosophie“ im NS-Rechtswahrerbund
- 8.1.2. Der Jahrgang 1943: Hedemann feiert „Zehn Jahre Akademie für Deutsches Recht“
- 8.2. Das Amtsblatt des Reichsjustizministeriums Deutsche Justiz
- 8.3. Die Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
- 8.3.1. Emge: „Rudolf Stammler zum Gedächtnis“ (15. Mai 1938)
- 8.3.2. Das erste Heft der ZAfDR nach Kriegsbeginn vom 1. Oktober 1939
- 8.3.3 Exkurs: Der Angriff von Papst Pius XI. auf Hans Franks utilitaristischem Rechtsgrundsatz und Hans Franks Reaktion
- 8.3.4. Thierack: Die Kriegsaufgaben der AfDR für die Gesetzgebung (1. Januar 1943)
- 8.4. Die sechs Jahrbücher der AfDR von 1933 bis 1940
- 8.5. Ergebnissicherung
- 8.1. Das Zentralorgan des BNSDJ „Deutsches Recht“
- 9. Die Mitglieder des Ausschusses für Rechtsphilosophie nach dem 17. Juli 1941
- 9.1. R 61/30: Geschäftsführungsakte der AfDR des Zeitraums „1941-1943“
- 9.1.1. R 61/30, Blatt 171: Der Ausschuss für Rechtsphilosophie existierte nach dem 17. Juli 1941
- 9.1.2. BArch R 61/30, Blatt 141: „Im Januar 1943 wurden aufgelöst: … Rechtsphilosophie …“
- 9.1.3. BArch R 61/30, Blätter 1-4: Ausschüsse, die vom 1. September 1939 bis mindestens zum 20.8.1942 existierten
- 9.1.4. Schlussfolgerung aus der Geschäftsführungsakte der AfDR mit der Signatur R 61/30
- 9.2. R 61/31: Änderungsaufträge für Listen von Ausschüssen und Mitgliederlisten von Ausschüssen aus dem Jahr 1938
- 9.3. Professor Wilhelm Kisch war noch im Herbst 1942 und Professor C. A. Emge noch im Winter 1943/44 Mitglied des Präsidiums der AfDR
- 9.3.1. Rechtliche Verfasstheit des Präsidiums der AfDR (Stand: ab 9. Juni 1943)
- 9.3.2. Die Mitglieder des Präsidiums der AfDR zwischen dem 30. September 1942 bis mindestens in den Dezember 1943 hinein
- 9.3.3. Exkurs: Die Vizepräsidentschaften von Kisch und Emge in der AFDR in Emges »Entnazifizierungsverfahren«
- 9.3.4. Exkurs: Das AfDR-Gutachten über die „Rechtsgestaltung deutscher Polenpolitik nach volkspolitische Gesichtspunkten«
- 9.4. Ergebnissicherung aus den Akten R 61/29, R 61/30 und R 61/31
- 9.1. R 61/30: Geschäftsführungsakte der AfDR des Zeitraums „1941-1943“
- 10. Erfolge der ersten Olympiade der AfDR im Jahr 1938: Entjudete deutsche Wirtschaft, drohende Vernichtung der Juden im Großraum des deutschen Reiches
- Teil I. / Abbildungsverzeichnis
- Teil I. / Literaturverzeichnis
- Teil I. / Fußnote
- 1. Erste Informationen über die Akademie für Deutsches Recht (AfDR)
Teil II.
Noch nicht veröffentlicht.
Teil III.
Noch nicht veröffentlicht.
Teil IV.
Noch nicht veröffentlicht.